Die Walderdbeere, wissenschaftlich bekannt als Fragaria vesca, obwohl umgangssprachlich als «Beere» bezeichnet, gehört tatsächlich zur Familie der Sammelnussfrüchte. Diese kleinen Früchte, auch bekannt als Monatserdbeere, Rotbeere oder Buscherdbeere, zeichnen sich durch einen fruchtig-süßen Geschmack aus.
Ihr Ursprung reicht bis ins zwölfte Jahrhundert zurück, als sie erstmals von Hildegard von Bingen als Heilpflanze erwähnt wurde. Die Walderdbeere ist reich an Vitamin C, Eisen, Mineralsalzen, Kohlenhydraten, Eiweiß und Gerbstoffen, was sie zu einer bedeutenden Heilpflanze macht.
In der Volksheilkunde wird die frische Wald-Erdbeere bei Leber- und Gallebeschwerden, Herzproblemen, Blutarmut sowie als allgemeines Stärkungsmittel und bei Bronchitis eingesetzt. Die Blätter der Wald-Erdbeere, aufgrund ihres Gehalts an Gerbstoffen, werden zur Behandlung von Durchfall, Magen- und Darmstörungen verwendet. Zur Zubereitung eines Tees werden gehäufte Teelöffel fein geschnittener Blätter mit 250 ml kochendem Wasser übergossen und nach 15 Minuten abgeseiht. Dieser Tee kann auch zum Gurgeln und Spülen bei entzündeten Schleimhäuten verwendet werden. Sebastian Kneipp empfahl einen Tee aus den Blättern als Stärkungsmittel für kränkelnde Kinder. Die Pflanze findet auch Anwendung in der Homöopathie.
Der wesentliche Unterschied zwischen Walderdbeeren und Gartenerdbeeren liegt in ihrer Art. Während die Walderdbeere zur Art Fragaria vesca gehört, stammen die großfrüchtigen Gartenerdbeeren aus einer Kreuzung zwischen der aus Nordamerika stammenden Scharlacherdbeere und der sogenannten Chile-Erdbeere.
Hier ist ein einfaches Rezept für einen erfrischenden Walderdbeeren-Smoothie:
Walderdbeeren-Smoothie
Zutaten:
- 200 g frische Walderdbeeren
- 1 Banane
- 150 ml Joghurt (natur oder Vanille)
- 100 ml Milch (nach Wahl)
- 1 Esslöffel Honig (optional)
- Ein paar frische Minzblätter zur Dekoration (optional)
- Eiswürfel (optional)
Zubereitung:
- Zuerst die frischen Walderdbeeren waschen und von Stielansätzen befreien.
- Die Banane schälen und in grobe Stücke schneiden.
- Die Walderdbeeren, die Bananenstücke, Joghurt und Milch in einen Mixer geben.
- Optional einen Esslöffel Honig hinzufügen, um die Süße zu verstärken.
- Alles zusammen pürieren, bis eine gleichmäßige Konsistenz erreicht ist.
- Nach Bedarf ein paar Eiswürfel hinzufügen, um den Smoothie zu kühlen und zu verdünnen.
- Den Smoothie in Gläser gießen und mit frischen Minzblättern garnieren, um eine erfrischende Note hinzuzufügen.
- Sofort servieren und genießen!
Dieser Walderdbeeren-Smoothie ist perfekt für heiße Sommertage und liefert eine köstliche Kombination aus fruchtiger Süße und erfrischender Kühle. Guten Appetit!
Jetzt mit dem greenyGarden Home starten – von A bis Z von zu Hause aus!