Anleitung und Tipps für den Anbau von Microgreens zu Hause

Was sind Microgreens?

Microgreens, auch bekannt als Mikrogrün, Grünkraut oder Blattgrün, sind zarte Keimlinge von Gemüse- und Kräuterpflanzen, die nur wenige Tage alt sind und dennoch als Superfood gelten.

Der Begriff «Micro» bezieht sich auf ihre geringe Größe bei der Ernte, während «Greens» eine Vielzahl von Gemüsepflanzen und Kräutern beschreibt, die sich für diesen speziellen Anbau eignen.

In ihnen konzentriert sich die gesamte Energie für das Wachstum, was sie besonders reich an Proteinen, Spurenelementen und Vitaminen macht.

Im Gegensatz zu Sprossen, die mit ihren Wurzeln verzehrt werden, wachsen Microgreens etwas länger und entwickeln saftige grüne Blätter, die ohne Wurzeln verzehrt werden. Microgreens befinden sich typischerweise in einem Entwicklungsstadium zwischen Keimlingen und ausgewachsenen Pflanzen. Sie werden geerntet, wenn sie nur wenige Zentimeter groß sind und bereits ihre ersten Blätter entwickelt haben.

Der Begriff «Keimling» bezieht sich auf die allererste Phase der Entwicklung von Microgreens, wenn der Samen gerade erst gekeimt ist und die Pflanze beginnt, Wurzeln und erste Blätter zu entwickeln. «Keimpflanzen» beschreibt Microgreens in einem fortgeschritteneren Entwicklungsstadium, in dem sie bereits mehrere Blätter entwickelt haben, aber noch nicht vollständig ausgewachsen sind.

Der Anbau von Microgreens ist unkompliziert und erfordert nur wenig Platz, wodurch sie ideal für die Anzucht auf Fensterbänken oder in kleinen Gärten sind. Sie können das ganze Jahr über angebaut werden. Trotz ihrer geringen Größe bieten Microgreens eine hohe Nährstoffdichte und eine Vielfalt an Geschmacksrichtungen, Farben und Texturen.

Sprossen und Microgreens: Was ist der Unterschied?

Im Vergleich zu Sprossen, die ohne Substrat wachsen und im Ganzen, also auch mit den Wurzeln, verspeist werden, haben Microgreens bereits kleine Blätter entwickelt und werden an der Substratoberfläche abgeschnitten. Während Keimsprossen im Dunkeln bei Feuchtigkeit sprießen, bevorzugen Microgreens Licht und Luft für ihre Entwicklung.

Microgreens Vielfalt

Warum sich der Anbau von Microgreens lohnt

Microgreens, die zarten Keimlinge von Gemüse- und Kräuterpflanzen, sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Enzymen, oft in höheren Konzentrationen als ausgewachsene Gemüsesorten.

Diese jungen Pflanzen sind wahre Nährstoffbomben, die eine breite Palette an gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen enthalten, darunter Vitamin A, B6, C und verschiedene Spurenelemente. Aufgrund ihres beeindruckenden Nährstoffgehalts werden sie zu Recht als Superfood angesehen.

Besonders bemerkenswert ist der hohe Gehalt an Vitaminen wie B1 und B2 in Microgreens, der oft mehr als dreimal so hoch ist wie bei ausgewachsenen Pflanzen. Trotz ihrer geringen Größe sind Microgreens ernährungsphysiologische Kraftpakete, die während ihrer Wachstumsphase einen erheblichen Vitaminreichtum bieten.

Der Anbau von Microgreens ist dank spezifischer Anbautechniken einfach und erfordert nur wenig Platz. Saatpads bieten eine praktische Möglichkeit für den Anbau, da das Saatgut bereits vorbereitet ist und keine zusätzliche Erde benötigt wird.

In der Küche sind Microgreens äußerst vielseitig einsetzbar. Sie verleihen Salaten eine zusätzliche Geschmacksebene, Sandwiches eine knackige Textur, Suppen eine aromatische Note und sogar Smoothies einen Nährstoffschub.

Es ist jedoch wichtig, Microgreens roh zu verzehren, um ihre wertvollen Nährstoffe zu erhalten. Durch das Kochen könnten einige der Vitamine und Mineralstoffe verloren gehen. Daher eignen sich Microgreens besonders gut für rohe oder nur leicht gekochte Gerichte, um ihre volle Wirkung zu entfalten.

Microgreens